Wie werden Korkhandtaschen hergestellt?
Allgemeines:
Taschen aus Kork reizen uns durch ihre atemberaubende Kombination aus Ästhetik, Qualität und Reißfestigkeit. Korkhandtaschen und Modeartikel aus Kork sind momentan so einzigartig und gefragt, dass die meisten Hersteller nur noch wenig Zeit haben neue Konzepte für die Schaffung neuer Kork-Mode zu entwickeln. Trotzdem versuchen wir unser Sortiment kontinuierlich zu erweitern. In diesem Artikel wollen wir euch Vorstellen wie aus dem Rohmaterial „Eichenrinde“ unsere schönen Korkprodukte entstehen.
Korkernte:
Kork nennt man die Rinde einer Eiche. Der Kork, welcher für die Herstellung von unseren Produkten verwendet wird, kommt aus gut gewachsenen Eichen welche hauptsächlich in Portugal und Spanien wachsen. Wenn die Korkeichen das Alter von 20 Jahren erreichen, streift ein erfahrener Korkernter die Rinde mit Hilfe einer „Machete“ von Baum. Danach wird der Baum mit einer Nummer versehen, sodass diese Eiche erst nach 10 Jahren erneut geerntet wird. Dadurch hat der Baum genügend Zeit zu regenerieren. Die Korkeiche ist dabei der einzige Baum, der nach dem sogenannten „Strippprozess“ weiterlebt und durch das Abziehen der Rinde keinen Schaden trägt. Im Prinzip kann die gleiche Eiche dann alle 10 Jahre für ungefähr 200 Jahre geerntet werden. Dabei bleibt der geerntete Kork zu 100% nachhaltig.
Kork zu Stoffgewebe:
Im nächsten Schritt wird die geerntete Korkrinde in heißem Wasser aufgekocht, um die Zellen zu erweitern. Dadurch kann der Kork flexibler und dehnbarer gemacht werden und ist nicht, wie wir es von z.B. Weinkorken kennen, brüchig und poröse. Nur so können Produkte wie Korkportemonnaies, Rücksäcke, Caps oder Handtaschen hergestellt werden. Bei diesen Prozessen ist für uns sehr wichtig, dass an keiner Stelle Chemikalien wie z.B. Formaldehyd, wie es häufig in der Modeproduktion üblich ist, benutzt werden. Nach dem Kochvorgang wird die Rinde nun in dünne Scheiben, ähnlich wie Papier geschnitten. Um diese Platten jetzt haltbarer zu machen werden sie oft auf Baumwoll-, Polyester- oder Polyurethanträger geklebt. Wir achten bei diesem Prozess darauf, dass die Klebstoffe dabei vegan sind. Selten werden die Korkscheiben auch mit Patch-Arbeiten oder mit dickeren Korkplatten kombiniert. Je nach Produkt und Bedarf.
Der Letzte Schritt:
Da wir jetzt eine Art Kork-Stoff haben folgt der Nähprozess, bei dem die Taschen, Fächer, Portemonnaies und viele weitere Produkte erstellt werden. In diesem Prozess werden auch die Knöpfe oder Reißverschlüsse ergänzt. Kork ist von Natur aus wasser- und staubdicht, trotzdem wird auf unsere Korkprodukte eine Beschichtung aus Naturharz aufgetragen um Verschmutzungen oder Verfärbungen zu vermeiden. Diese Harze sind vollkommen ungiftig und nicht umweltschädlich.